Dieser einzigartige Sondergedenksatz erinnert an die dunklen Jahre des Ersten Weltkrieges 1914/18, der sich heute zum 100. Mal jährt. Offizieller Auslöser für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges war die Ermordung des österreich-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo. Ab August 1914 befanden sich die Mittelmächte Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. und Österreich-Ungarn unter Kaiser Franz Joseph I. im Krieg gegen die Entente-Staaten Frankreich, Großbritannien und Russland. In gigantischen Materialschlachten und zermürbenden Stellungskämpfen standen annähernd 70 Millionen Menschen unter Waffen, 40 Staaten waren in dem bis dahin größten Krieg der Geschichte beteiligt. Der Erste Weltkrieg endete mit dem Sieg Frankreichs und seiner verbündeten Mächte und der militärischen Niederlage Deutschlands. Am 1.11.1918 vereinbarte man den lang ersehnten Waffenstillstand v on Compiègne. Die Zahl der Opfer war eine Tragödie ungeahnten Ausmaßes: Weltweit starbenrund neun Millionen Soldaten und sechs Millionen Zivilisten. Das Ende des "großen Krieges" war auch das Ende Österreich-Ungarns und des Deutschen Kaiserreiches.